Kategorie - Dante Alighieri

Epos

Beim Epos handelt es sich um eine erzählende Textgattung, die bereits aus der griechischen und römischen Antike bekannt ist. Das Epos spielte somit in der Antike, aber auch bis in die Frühe Neuzeit eine bedeutende Rolle für die europäische Kultur und Literatur. Ähnlich wie die Tragödie gehört das Epos zu den prägenden Ausdrucksformen Europas und prägte die europäische Kulturlandschaft über die Jahrhunderte und über Kunstformen hinweg (z.B. finden sich epische Elemente im Sinne des Epos auch in bildender Kunst oder im Film).
Weiterlesen

Tre corone

Als tre corone werden in der italienischen Literatur die Dichter Dante Alighieri, Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio bezeichnet. Sie stehen für herausragende Dichtung in italienischer (toskanischer) Sprache. Sie sind aber auch geradezu Symbolfiguren für die Entwicklung der italienischen Sprache zu einer ausgebauten Sprache.
Weiterlesen

Terzarima

Mit Terzarima bezeichnet man ein Reimschema, das dem Muster ABA BCB CDC DED … entspricht. Das heißt, zwei reimende Verse umschließen einen dritten Vers. Der Reim dieses dritten Verses wird als ‚Rahmen‘ der folgenden ‚Dreiergruppe‘ aufgenommen. Dieses Muster setzt sich bis zum Ende des Verstextes fort.
Weiterlesen